Freitag, 15. September 2006

Eurizons: Open Letter To All Members Of The European Parliament

Riga, Kaunas, Krakow, Olomouc, Bratislava, Sopron, München, Strasbourg
23 August - 7 September 2006

Dear Members of the European Parliament,

We are a group of over 100 young Europeans from 11 different European countries joined together in a project called Eurizons. It is a campaign promoting the UN Millennium Development Goals (MDGs) and focuses on the responsibility of Europe and Europeans for their achievement. It is organised by the Global Education Network of Young Europeans (GLEN) and 25 local NGOs in old and new EU member states.

During Eurizons 50 of us hitchhiked over 2 500 km from Riga to Strasbourg crossing 8 EU member states in order to raise awareness about the MDGs. We organized events, debates, street actions & theatre, workshops and concerts in 8 cities. We have encouraged the people we met to take part in the global struggle against poverty and to become active supporters of the MDGs, as responsible consumers and citizens.

Why did we engage in such a long and exhausting tour? Because 5 years after the confirmation of the Millennium Declaration 88% of the population of Europe has never heard about it. We feel that this topic, and the commitments made are extremely important and we are concerned about the effort that is currently being invested in achieving the MDGs. We believe that we can count on European individuals to assume a responsible role in this long process, and we want to contribute to a debate on development issues – a debate in which Europeans from different countries and with their different historical, political and cultural backgrounds can participate.

On our tour we have talked to a lot of people in the streets, as well as NGO representatives and political actors. Their opinions, experiences and messages for you made the greatest contribution to this letter.


What did we find out?

As expected, we have experienced a very low awareness level concerning development issues and the MDGs among civil society and also political actors. What surprised us though, was the sincere interest of people we talked to. We found out that in a casual discussion, without the use of abstract terms such as M-D-Gs, we were able to make a great impact on their way of thinking by showing them the links between their lives in their country and the lives of people in developing countries. We believe it is important for future projects to talk to people in their language, on a personal level and provide them with understandable information they can relate to.

The opinions of the people we met however were not only positive. The main concerns were about the mere achievability of the MDGs as well as the right use of the financial aid. Also, a lack of political will both in developing countries and in Europe was sometimes assumed. There is a need for more transparency and concrete examples of how the goals are being reached and how the fi nancial resources are being used.

We found it particularly challenging to gain support for a programme like the MDGs in the New Member States. In these countries fewer historical connections with the Global South and only little experience with developing countries are present. They are not used to the role of a donor and they have a small development budget. In addition, the idea of being responsible for others is unusual for many people. Some still consider their own countries not to be a part of the “developed world” and the struggle against internal poverty is still important. On the other hand, there are also many people who are committed and feel responsible for the global community as citizens of a democratic Europe.

We realised that a lot also has to be done within the EU in order to reach the MDGs! More attention should be given to sustainable ways of living, gender equality, the global partnership for development. The MDGs are not a problem of the others, we have to look to ourselves too, and maybe in the first place.


What we commit ourselves to do

We believe that we must find answers to global challenges together. We are a new emerging generation of young Europeans that has the chance to work together for finding solutions for important global issues. Building on our positive experience, we definitely want to go on using the potential of our network.

A lot still needs to be done to promote common action for the achievement of the MDGs. We commit ourselves to carry out more European awareness raising projects like Eurizons, within our European network for development education.

During Eurizons we learnt a lot about each other, while visiting each other’s countries. We are going to increase our efforts to involve more young Europeans from both old and new member states in order to allow them to experience the same enrichment we felt from our intra-European co-operation.


What we ask you to do

The EU is the biggest donor in development in the world, and we, Europeans, are proud of this. But the efficiency of the aid given and the transparency of international development co-operation projects is perceived as not satisfactory. It will not surprise you that many people we met perceive “Brussels” (and also “Strasbourg” by the way) as far away. You need to dialogue more, to explain EU policies better!

If we can help to gain public support for development work, we also need (your) support for doing so! You can and should work on establishing a good framework in which topics such as the MDGs can be communicated and explained to people from all walks of life. Structured financing for developmental awareness raising activities of NGOs or networks like ours is essential.

Partnerships between old and new member states in development co-operation and education are highly valuable and need stronger political support. In order to bring the process of creating European unity further you should encourage and support more initiatives in which Europeans act together.

Of course we must also urge you to do everything you can within the European institutions and within the Member States to ensure, politically, the achievement of the MDGs:

- Struggle for the provision of adequate funds for development: the EU and its Member States must keep the 0.7% promise and the promised gradual increase of development spending

- Speak out against European policies that contradict the MDGs! The EU trade & agricultural policies must be changed so that they support rather than undermine development processes! In its external relations, the EU should not be opportunistic, e.g. by supporting undemocratic regimes or striving for short-term self-interests, but establish fair and just relations with the Global South.

- Take the MDGs seriously, as real targets to be reached by 2015, not just as vague goals. Don’t lose the energy and motivation for working towards the fulfilment of the MDGs and make real improvements where they are needed most, not only where they have the greatest impact on statistics. Consider the MDGs in the process of any resolution or decision you vote for and the EP adopts.


We would like to discuss our opinions and proposal of co-operation further with you personally and we are grateful to those of you who accepted our offer to meet us in Strasbourg. We are looking forward to this discussion.

Yours sincerely,

Eurizons hitch-hikers & campaigners

Montag, 31. Juli 2006

Eurizons - 50 junge Menschen trampen durch Europa um Entwicklungspolitische Themen an die Basis zu bringen !!!

120px-eurizonslogo

JO MEIN NÄCHSTES PROJECT AN DEM ICH TEILNEHME HEISST EURIZONS UND VERSPRICHT EINE VERRÜCKTE; LUSTIGE ABER AUCH POLITISCH ANSPRUCHSVOLLE SACHE ZU WERDEN. WIR VERSUCHEN ENTWICKLUNGSPOLITISCHE THEMEN IN DIE ÖFFENTLICHKEIT ZU TRAGEN UND EINE GEMEINSAME EUROPÄISCHE VERANTWORTUNG INS ROLLEN ZU BRINGEN. NACH MEINEN ERFAHRUNGEN IN KENIA USW. JETZT DER VERSUCH ERLEBTE ERFAHRUNGEN UND GELERNTES WISSEN WEITERZUGEBEN: WER INTERESSE HAT DEM HAB ICH HIER MAL EINE PRESSEERKLÄRUNG REINGESTELLT UND UNTER DEN LINKS AM RECHTEN SEITENRAND FINDET IHR DIE INTERNETSEITE DES PROJECTS UND DEN ENTSPRECHENDEN WEBLOG DAZU; WO MAN AUCH INTERACTIV MITMACHEN UND MITERLEBEN KANN.
YOUR ACTION MATTERS!!!
PETER

120px-peter_hitchhiking


European Tour for Global Responsibility

22. August - 8. September
50 junge engagierte Europäer
trampen durch 8 EU - Länder von Riga nach Straßburg
und setzen sich für die UN Millenniumsziele ein
- über 2.000 km per Anhalter -

eurizons - die „European Tour for Global Responsibility“ ist eine europaweite Kampagne zu den UN Millenniumsentwicklungsziele. 50 junge EuropäerInnen touren vom 23. August bis zum 8. September 2006 per Anhalter quer durch Europa. Durch Konzerte, Straßentheater und Großevents und einer bunten Kampangen „on the road“ soll europaweit über globale Zusammenhänge diskutiert werden. Peter Waterstraat aus Münster reist auch im eurizons Team mit!

Das internationale Team aus 11 verschiedenen Ländern wird vom 22. August bis zum 8. September eine Kampagnenreise über Riga (Lettland), Kaunas (Litauen), Krakow (Polen), Olomouc (Tschechische Republik), Bratislava (Slowakei), Sopron (Ungarn), München (Deutschland) bis Strasbourg (Frankreich) unternehmen, wo sie im EU Parlament von EU Abgeordneten empfangen werden. In jeder der acht Städte findet ein großes öffentliches Diskussions-, Informations- und Festival-Event zu den Millenniumentwicklungszielen und dem europäischen Beitrag zu ihrer Erreichung statt.
Ziel ist, die Menschen Europas über die von den Vereinten Nationen im Jahr 2000 verabschiedeten Millenniumentwicklungsziele zu informieren - um ein gemeinsames, europäisches Bewusstsein für globales Handeln zu schaffen.

Die Tourdaten
23. August Riga (Lettland)
24. August Kaunas (Litauen)
27. August Krakow (Polen)
29. August Olomouc (Tschechische Republik)
31. August Bratislava (Slowakei)
2. September Sopron (Ungarn)
4. / 5. September München (Deutschland)
7. / 8. September Straßburg (Frankreich)

Die eurizons-TeilnehmerInnen werden die gesamte Strecke per Anhalter zurücklegen und unterwegs mit Menschen über globale Entwicklung und europäische Verantwortung ins Gespräch kommen. Sie werden in jeder Stadt von lokalen NGOs empfangen, nehmen aktiv an Workshops, Theater und Konzerten teil und betreiben durch eine bunte Kampagne Aufklärung „on the road“!

Ansprechpartner des europäischen GLEN Netzwerkes

Peter Waterstraat (eurizons-Teilnehmer aus Münster): 0251-796167 feuerwehrtrompeter@lycos.de
Johannes Krause (Projektmanager): Tel. 030-25482-360 johannes.krause@inwent.org
Matthias Fellner (Projektmanager): Tel. 030-283 71 483 matthias.fellner@eurizons.net
Julia Tzschätzsch (Presse): Tel. 06131-2635477 oder 0179-4707086 julia.tz@gmx.de

Montag, 20. Februar 2006

Zeitungsartikel Münstersche Zeitung 10.02.06

Münster. Peter Waterstraat lebt in einer gemütlichen WG im Geistviertel. Ausländische Lebensweisen haben den Student der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Münster immer schon interessiert.
Deshalb weilte er jetzt vier Monate in Afrika, den Großteil davon im Rahmen eines Stipendiums des ASA- Programms der Entwicklungshilfeorganisation „inWent Deutschland“ - um vor Ort helfen zu können. Der 23-jährige Blondschopf arbeitete zunächst in einem Kinder- und Jugendprojekt in „Lucky Sommer“, einem veramten Wohngebiet am Rande der Millionen-stadt Nairobi in Kenia. Peter brachte den Kindern Organisationsabläufe bei, bastelte und zeichnete mit ihnen, übte Tänze und veranstalte ein Fußballturnier.
Dabei halfen ihm gespendete Utensilien, die er aus Münster mitbrachte, wie etwa Filzstifte und Bälle, da vor Ort nur ein Radio vorhanden war. Das größte Problem war, das überall in den Straßen Müll kniehoch herumlag. Mit mitgebrachten Rechen organisierte der findige Student Aufräumaktionen mit arbeitslosen jungen Erwachsenen. Sensen halfen Büsche zu kürzen, die als Brutstätte von Moskitos gelten, welche gefährliche Krankheiten übertragen können.
Mit Spendengeldern baute er in Nordwestkenia zwei Wasserquellen auf - zur Versorgung der Einheimischen mit sauberem Trinkwasser. Dabei lernte er den Sozialarbeiter Isaac Lidaywa kennen. Beide wurden Freunde. Peter ist stolz auf seine Arbeit: „Mit den Quellen können rund 180 Familien mit gesundem Trinkwasser versorgt werden, das sind etwa rund 1600 Menschen.“
Danach besuchte der Münsteraner im vom Bürgerkrieg gebeutelten Südsudan einen Friedens-workshop mit Vertretern einheimischer Hirtenvölker. Die alltäglichen Bilder wird er nicht vergessen: „Unzählige nackte Kinder mit Blähbäuchen und Pilzen auf dem Kopf, zerstörte Schulen und Häuser.“ Dazwischen geriet er unfreiwillig in gewalttätige Unruhen zwischen Aufständischen und der Polizei.
Vertraute Musik aus seinem MP-3-Player half in schwierigen Situationen: „Wenn man hier als Weißer unterwegs ist hat man Probleme. Unglaublich viele fliegende Händler und Bettler folgen einem auf Schritt und Tritt.“ Es gab aber auch schöne Momente. Reichlich Spaß gab es etwa beim Bogenschießen und beim Genuss des traditionellen Bananenbier. Peter Waterstraat schätzte auch die „tolle Gastfreundschaft und den Humor der Menschen, die trotz größter Not mehr lachen als wir Deutsche“. Sobald es sein Studium wieder zulässt will er wieder Isaac besuchen. - Peter Sauer

Dienstag, 10. Januar 2006

Indienmüde !?!

Namaste!

die frage im betreff ist eher an mich selbst, als an euch gerichtet, auch
wenn sicherlich der ein oder andere froh sein wird keine endlos langen
mails
aus indien mehr zu bekommen...?! aber zuruck zu mir. knapp funfeinhalb
monate indien liegen hinter mir und wenn ich ehrlich sein soll: ja, ich bin

etwas mude von land, leute, kultur und dem reisen... (ausserdem ist mein
kopf voll, ich kann kaum noch etwas aufnehmen…!)

die letzten wochen waren nocheinmal anstrengend und mit hohen und tiefen,
die ich hier nur ganz ganz kurz zusammen fasse...

- mitte dezember wurde mir im zug mein "kleiner rucksack" geklaut. 20sek.
unaufachtsamkeit haben gereicht mir neben meiner camera noch mein tage-
sowie arbeitsbuch und andere, ausschliesslich personliche dinge, zu
entwenden. der verlust hielt sich in grenzen (das meiste hatte ich schon
per
paket nach deutschland geschickt...), und ich habe es auch als "halt
passiert" abgehakt, aber ein dumpfer nachgeschmack bleibt...!
- weihnachten war schon & ruhig und mitten in der wuste (pushka)... und so
(fast) ganz unweihnachtlich...
- mein geburtstag war ok
- nach dem 27.12. habe ich mich mit magenkrampfen (und
was so dazu gehort) in den suden geschleppt und war dann im alten jahr
letztendlich doch noch mal beim arzt...
- sylvester am (palmen-) strand in gorkana (unterhalb GOA's)... schon, aber
zu warm!
- in bombay habe ich auf dem ruckweg noch die KRIPA-hauptzentrale unsicher
gemacht und anschliessend in udaipur doch noch meinen cousin getroffen...

was bleibt von indien? ich kann dazu momentan gar nicht so viel sagen, bzw.

konnte ich wahrscheinlich/ganz sicher schon, aber die letzte mail will ich
auch nicht endlos in die lange ziehen.. nur so viel noch... das letzte
halbe
jahr war sehr sehr intensiv und sicherlich eine der wichtigsten erfahrungen

die ich bisher gemacht habe. Insgesamt habe ich eine spannende,
interessante, lehrreiche und unglaublich schone zeit hier verlebt, mit
wenigen kaum erwahnenswerten ausnahmen, und ich bin dankbar diese
moglichkeit bekommen und genutzt zu haben. Sicherlich wird die zeit hier
ihre spuren bei mir hinterlassen haben, vieles hat mich tief beeindruckt
und
bewegt. Manches wird mich bleibend und grundlegend verandert haben, was,
dass werdet ihr vielleicht besser beurteilen konnen. Ich habe folgendes
zitat in einem buch uber indien gefunden, was vieles besser beschreit, als
ich das momentan kann:

“Indien ist kein bequemes Reiseland, ist nicht nur sanfte Dorflichkeit in

rasch sinkender Dunkelheit; seine Lebensausserungen sind oft agressiv, laut

und brutal. Manche Lebenserfahrung wird der Reisende hier erstmalig machen.

Sie mag ihn erschrecken, schockiere. Sie zwingt ihn in jedem Fall zur
Auseinandersetzung, auch mit sich selbst…”.


es fallt mir nicht leicht zu gehen, aber ich freue mich naturlich tierisch
auf zu hause, die family und auf euch… wer mich in nachster zeit zu
gesicht
bekommt, wird sich auf endlos lange geschichten aus indien und rund
1300fotos einstellen mussen…

an euch alle, danke fur das interesse und die vielen mails, briefe,
postkarten, packchen… ohne euch ware es sicherlich sehr viel schwerer
gewesen.

in den kommenden wochen werde ich ersteinmal ankommen und den kulturschock
probieren zu verarbeiten, auch wenn nicht viel zeit bleibt, weil die
diplomarbeit (ab mitte februar) auf mich wartet.
Ich hoffe euch alle dieses jahr, fruher oder
spater, personlich zu sehen und wunsche euch allen ein erfolgreiches und
schones jahr 2006…

gruss andre

Montag, 19. Dezember 2005

Glorreicher Abgang !!!

werte gefährten,

nach der legendären überquerung des gespenstischen volta, der abwehr
unbarmherzieger salmonellen und dem niederringen von killerwürmern mit
blosser hand, nach atemberaubenden trotro fahrten und holprigen mofetten
touren, nach ekstatischen tänzen mit vodoopriestern und feurigen
schönheiten, nach verbissener bauxit suche und ungestümen handgemengen
mit
projektpartnern, nach tagen höchsten triumphs und bitterster niederlage
ist
don larso in das reich des ewigen regens zurückgekehrt. bei seiner ankunft
im tempel der winde tobte die masse, männer grölten vor freude,kinder
heulten vor erregung, jungfrauen verloren reihenweise das bewusstsein. von
einer schar silberner elfen zum palast getragen wurde don larso vom könig
selbst zum ritter geschlagen und vom pabst heilig gesprochen....

naja, ganz so wars dann doch nich, undankbarer pöbel!
aber auf jeden fall bin ich wieder im lande, durstig und zu allen
schandtaten bereit....

schön gruss
Lars

Projekt vorbei, wieder auf Achse.....

das ist passiert...

ende november bin ich dann doch noch krank geworden, grippe mit fieber (gar nicht toll im schlafsack vor sich hin zu vegetieren und die zeit tot zu schlagen). also statt die letzten tage im projekt zu powern, ausruhen mit viel gingertea und schlafen. am 30.nov. war dann mein letzter arbeitstag, etwas wackelig auf den beinen, aber sehr schon. die letzte morgenmeditation, mein letzter input und am nachmittag dann mein abschied. die mitarbeiter und patienten haben ein kleines programm auf die beine gestellt und ich im mittelpunkt. finde ich ja eigentlich nie so toll, war aber wirklich sehr schon. ansprachen, geschenke, extra essen, lieder... und bei mir ein kloss im hals... abeschied nehmen ist halt nicht meine grosste starke...

am abend dann auch tinas ankunft in darjeeling. wiedersehen und plotzlich nach vier monaten "alleine" sein, jemand an meiner seite... mein alltag, mit arbeiten und rythmus, von heute auf morgen weg, aber soooo schon... deutsch reden, austauschen, dinge teilen... die sehnsucht zu ende...

zusammen mit tina eine woche in darjeeling (und umgebung) verbracht. gemeinsam dinge entdeckt und ganz viel von meiner welt der letzten wochen jemand, der mir sehr wichtig ist, zeigen durfen und konnen... und das wetter ein traum...

nochmal ein sonnenaufgang uber den himalaya genossen, ein letztes morgengebet in einem buddhistischen kloster besucht und langsam aber sicher sachen gepackt...

dann abschied nehmen... von allen leuten und dingen die mir so wichtig geworden sind in den letzten wochen und monaten... ich wusste das es schwer werden wurde, aber scheisse es tat wirklich weh... ein letzter (budh.) segen am morgen, der letzte lunch bei kripa, umarmungen und dann zum jeep... emotional und gefuhlsmassig etwas durch den wind... bergab... ein letzter blick auf die berge, dann die "letzte" kurve... und tschuss darjeeling... dreieinhalb monate, die selten schwierig, und vor allen dingen interessant und wunderschon waren...

unten in "indien" dann ein kleiner schock... eintauchen in eine andere welt, die ich im august hinter mir gelassen hatte...die ruhe und alles andere vorbei... aber ein schones gefuhl wieder auf "achse" zu sein...

zugfahrt nach kalkutta... von darjeeling nach kalkutta zu kommen, gegensatzlicher kann indien nicht sein... was fur eine stadt... mull, gestank, hektik, armut, chaos, behinderte, der verkehr, luftverschmutzung... - grossstadt eben, aber toll... und gar nicht so wie ich mir das nach manch einer horroerzahlung vorgestellt hatte... denn auch kulturprogramm, wunderschone gebaude, viel zu sehen, museen und das totale gefuhl am leben zu sein... wow, mich hat's beeindruckt... und dennoch psychisch und pysisch eine belastung und vielleicht durch den krassen wechsel (klima, kultur, larm, etc.) etwas zu viel, sowohl tina als auch ich krank nach ein paar tagen... zugtickets getauscht und langer geblieben...

seit zwei tagen in varanasi... war ein bisschen wie nach hause kommen... aber auch so ganz anders als im august... keine hitze, weniger menschen, der ganges nicht mehr so hoch wie im nach dem monsum... urlaubsstimmung und ein wenig relaxen... gestern bei den leichenverbrennungen an den gaths gewesen... war fur mich ja nicht neu, aber dennoch immer wieder spannend und interessant...

das kommt noch...

morgen geht es weiter nach westen, zuerst jaipur. dort aber kein sehr langer aufenthalt, weil weihnachten wird wahrscheinlich in puschka "gefeiert", ruhig und angeblich wunderschon... "weihnachtsstimmung" will diese jahr nicht richtig aufkommen, auch verstandlich und wenn ich ganz ehrlich bin, wurde es auch nach all den eindrucken seit august, dieses jahr nicht wirklich passen...
dann zuruck nach delhi, tina fliegt ja leider am 27.12. zuruck und ich bin bis zum ruckflug am 11.jan. wieder auf mich alleine gestellt... sylvester in goa mit ein paar leuten die ich aus darjeeling kenne... dann noch bombay und am ende wieder delhi... dann zuruck... der kulturschock kommt ganz sicher, aber ich freu mich schon auf "daheim", funfeinhalb monate indien reichen dann auch... (fur's erste)

das wunsche ich euch...

ich werde mich wohl kurz bevor ich fliege noch einmal melden und bis dahin wunsche ich euch allen eine nette und stressfreie rest-adventszeit, schone weihnachten und einen guten rutsch ins neue jahr... wo immer ihr auch sein werdet zum feiern...

gruss andre

Montag, 12. Dezember 2005

Der Traum ist aus...

Dieser Bericht erreicht euch aus der trauten Heimat, Saarburg ein Platz der Ruhe und des Friedens....
Das heißt ich bin gesund und munter wieder in Deutschland gelandet, obwohl der Rückflug von einigen Turbulenzen begleitet wurde. (1,5 h Verspätung in Nairobi und in Dubai dann 5h weil die Maschine in der wir schon saßen kaputt war.)
Jetzt ist mir kalt, der Weihnachtsschmuck scheint mir unglaubwürdig und die Erlebnisse in Afrika müssen erst mal verdaut werden. Ich stehe nicht mehr im Mittelpunkt, bin nicht mehr der Mzungu, bekomme im Zug einen Sitzplatz der eigentlich noch 4 Menschen mehr beherbergen könnte, die Menschen um mich herum lächeln definitiv weniger, sind weniger temperamentvoll, trennen ihren Müll pflichtbewusst und essen kein Ugali (Maisbrei).
Die Ruhe und Beschaulichkeit wird von mir genossen, aber gefährlich ist es auf der ganzen Welt und einem kann alles überall passieren! Ich treibe mich in Slums und Krisengebieten rum, in denen die Bewaffnung der ganzen männlichen Bevölkerung mit der einer kompletten Armee zu vergleichen ist und ein sehr guter Freund wird in meiner ersten Nacht in Trier auf dem Hauptmarkt von irgendwelchen Idioten zusammengeschlagen.....

Aber jetzt will ich doch wieder in den Sommer zurückschweifen und von meinen Erlebnissen in den letzten Wochen berichten.
Nachdem wir mit der Fähre den Lake Viktoria überquert hatten, sind wir in 3 Tagen mit dem Zug von Mwansa nach dar es Salam an der Tansanischen Küste gefahren. Das war die beste Zugfahrt meines Lebens! Der Zug war bestimmt fast nen Kilometer lang, von einer alten Diesellock gezogen und für unsere Verhältnissee eher ein Fall fürs Museum. Maximalgeschwindigkeit Schätzungsweise: 60km\h!
Irgendwie nicht nur eine Reise um eine Strecke hinter sich zu bringen, sondern auch eine Zeitreise für die beiden Mzungu, eine Reise, die interkulturellen Austausch mit sich bringt und absolut traumhafte Naturerlebnisse bereitet. 3 Tage mit Menschen (6 Männer auf engstem Raum im versifften Schlafabteil) fremder Kulturen und Religionen.
Du kannst stundenlang damit verbringen aus dem Fenster zu schauen, Obst zu essen (in Mwansa gab’s definitiv die besten Mangos dieser Erde), mit einem selbstgebastelten Schachspiel zu spielen, oder mit einem verrückten Kongolesen über den Glauben, den Teufel und die Herkunft und Bedeutung der Zahlen 666 zu diskutieren. Dann mitten in der Nacht wenn du am pennen bist kommen die Schaffner rein und wollen dein Ticket sehen, sehr zuvorkommend und mit der Anweisung das Fenster zu Schließen, da Diebe übers Dach einsteigen könnten...
Am Abend hält der Zug dann mitten in der Pampa im Dunkeln an. Keine Häuser weit und breit, aber ein Fressparadies, dass 1 Kilometer an den Gleisen aufgebaut ist und von den Tansaniern zynisch „Sheraton“ (irgendein Nobelhotel) genannt wird.
Super Geräuschkulisse, weil Tee, Chips Maiei (Pommes in Rührei),Mishikaki (gegrillte Ziegenspieße), Hähnchen, Innereien und andere Köstlichkeiten lautstark angepriesen werden. Alles wird nur von Kerzenlicht und Öllampen beleuchtet und man kommt sich vor wie in einem Film, in dem es sich verdammt lohnt mitzuspielen....
Nach diesem Amoktrip von Kampala bis nach dar es Salam, fanden wir doch tatsächlich unser ersehntes Ziel. Einen perfekten weißen Sandstrand mit Kokospalmen, dem türkis, blauen Indischen Ozean und Beachbar, keine halbe Stunde von der Stadt entfernt. Wir haben uns dann dar es Salam noch mal näher angeguckt und ich fand es diesmal viel entspannter und freundlicher als beim erstenmal, wo ich beklaut wurde und jemand versucht hat mir die Seitentasche von Rucksack abzuschneiden.
Von Kipepeo sind wir dann nach Tanger im Norden Tansanias gefahren, eine Stadt in der man noch deutlich die Einflüsse des deutschen Kolonialismus spürt. Von dort wieder ein bisschen Richtung Süden (Pangani), wo wir uns zwei original Chinesische Afrika Räder ausgeliehen haben. Fahrrad ist ja immer noch das beste Transportmittel auf der Welt. Nie ist man so nah an Menschen und Natur, wie wenn man auf dem Drahtesel sitzt. (keine Ahnung wie´s beim richtigen Esel ist?) Mit der Leeze durch die afrikanischen Dörfer und am Strand lang zu fahren ist schon ganz großes Kino!
An einem super einsamen Strand haben wir uns dann eine Hütte gemietet und sind am nächsten Tag mit 3 Tansaniern in ihrem kleinen Segelboot raus gefahren. (Wer die Nussschale mal gesehen hat, behauptet wir seien lebensmüde) Vor der Küste lagen dort zwei Sandinseln mit Riff, wo wir dann Schnorcheln gegangen sind. Ein absoluter Traumtripp 7 Stunden auf den weiten des indischen Ozeans, dann auf einmal ne ca. 100qm² weiße Sandinsel. Paradiesisch schön, fehlte nur noch die Palme in der Mitte.
Nachdem wir die Fahrräder wieder den Besitzern übergeben hatten, kommen wir auch schon zur zweit besten Transportmöglichkeit: Beim Trampen auf einem Pickup oder einem offenen LKW mitgenommen werden. Ist einfach der Hammer hintendrauf zu sitzen und an der Küste entlang zu heizen. Kein Matatu-Gequetsche, keine Afrika-Mama auf deinem Schoß oder du auf ihrem, kein Geschrei, kein Bezahlen, frische Luft, super Ausblick und das absolute Gefühl von Freiheit!
So gings dann wieder durch Tanger über die Grenze nach Kenia, meine mittlerweile zweite Heimat in der man mir schon den „Resident-Status“ gegeben hat und ich mit meiner sogenannten „Aliencard“ bei dem ein oder anderen Polizisten oder Grenzbeamten Eindruck schinden konnte. Auf einmal heißt es nicht mehr: „Ey was willst du in unserem Land?“ sondern „Herzlich Willkommen zu Hause Mr. Waterstraat!“

Unser erstes Ziel war die südlichste Insel Kenias mit einem Meeresnationalpark, direkt um die Ecke. Auf Wasini Island konnten wir Millionen Jahre alte Korallengärten bewundern und sind total fasziniert durch ein traditionelles Swahili-Dorf gelaufen. Am nächsten Tag haben wir wieder eine Bootstour gemacht, diesmal aber mit einem etwas größeren Schiff, das auch einen Außenmotor hatte. Raus aufs Meer Richtung Nationalpark, haben wir dann einige Delphine gesichtet, die sogar direkt ans Boot rankamen. Andi und ich sind direkt ins Wasser gesprungen und haben versucht mit Ihnen zu schwimmen, was aber auf Grund der großen Touristenzahl, die leider auch noch mit anderen Booten da waren nicht möglich war. Schnorcheln am Riff war natürlich wieder der Hammer und wer genug Geld hat sollte sich echt mal überlegen an der kenianischen Küste Urlaub zu machen. (Achtung Werbung!)
Eigentlich wollten wir dann noch eine Elefantensafari machen um meine Lieblingstiere mal in freier Natur zu beobachten, aber da kam uns Hans, ein absolut verrückter deutscher Aussteiger dazwischen, bei dem wir 3 Tage in seiner Edellodge rumgehangen haben. Mit über 50zig, Alkohol- und Drogenabhängig bekam der total gestresste Geschäftsmann in Los Angeles einen Herzinfarkt und die Ärzte gaben ihm nachdem sie auch eine Leberzehrose feststellten noch ein halbes Jahr zum Leben. Da dachte er sich ich brauche jetzt ganz schnell einen Palmenstrand, Hulagirls und Schaukelstuhl, was ihm dann nach vielen krassen Storys auch gelungen ist. Jetzt (13 Jahre später) hat er eine Lodge mit mehreren Korallenhäusern, nem Traumstrand mit Campingmöglichkeit und eine der besten Küchen, die ich je testen durfte. (Super Seefood und andere Köstlichkeiten) Er schreibt gerade diese ganzen Geschichten auf, welche auf jeden Fall Potenzial zum Bestseller haben.

Nach diesen Tagen der totalen Entspannung und einem Trip mit einem Einbaum in den Mangrovenwald, haben wir dann kurzzeitig die andere Seite des kenianischen Tourismus kennengelernt.
Diani Beach, einer der größten Touristrände Kenias mit Roubinson All Inclusive Clubs, Strandbars, nervigen Beachboys, dicken Deutschen, Prostituierten, Nackenmatten und jede Menge Alk!!!!
Von dort sind wir dann nach Mombasa getrampt, wo ich leider zu wenig Zeit hatte mir die Stadt anzugucken. Es gibt dort ein riesiges Fort, das von den portugiesischen Besatzern aus Verteidigungsgründen gebaut wurde. Drumherum eine wunderschöne Altstadt, mit kleinen verwinkelten Gassen und dem ältesten Hafen Ostafrikas.
Dann war die super Reise auch schon wieder vorbei und ich bin wieder nach Nairobi gefahren, dorthin wo alles begann. In Lucky Summer anzukommen, war echt ein gutes Gefühl. Überall kamen die Leute auf mich zu, haben mir Hallo gesagt und wussten natürlich meinen Namen. Das war wie nach Hause kommen und ich hatte das Gefühl das das ganze Projekt und der Aufenthalt, trotz der vielen Schwierigkeiten keineswegs sinnlos war.
Ich hab dort echt nette Menschen kennengelernt, denen ich vertraue und bei denen ich denke, dass wir sehr viel voneinander lernen konnten. Und gerade dieses „sich kennenlernen“, das ein bisschen tiefer geht als „mambo vipi rafiki?“ ist ja das was den kulturellen Austausch ausmacht und was dann im Endeffekt auch das Spannende und Lehrreiche an so einer Sache ist.
Ich war dann noch mal mit 8 Jungs im Schwimmbad und die waren natürlich sehr geknickt, als ich sie verlassen musste und ich hab gemerkt, dass es für manche nicht leicht war mich gehen zu lassen....

Naja Ruckzuck ein paar Liter Kerosinen später ist man dann wieder zu Hause. In Dubai kaufen Tussies mit Pelzmänteln Gold im Duty Free Geschäft und die Deutsche Bahn hat immer noch Verspätung....
Jetzt wartet meine Diplomarbeit und tausend Fragen, die ich gerne versuchen werde zu beantworten auf mich.


Dann wünsche ich schon mal frohe Weihnachten und den ganzen Kram....

Beste Grüsse

Peter

Augenblick

so fing alles an: the great kenya swindle - der kleine ausblick auf ein wenig ausland.
der ganz normale wahnsinn aus kenia, from the desk of mr. peter.
und dann: erfahrungen von freunden, die auch über den tellerrand gucken und d-land für eine zeit den rücken gekehrt haben.
und jetzt: ein Versuch ein freies Forum zu schaffen, auf der Grundlage unserer Erfahrungen im Ausland und in unserem Alltag zu Hause! kommentare einfach unter den jeweiligen eintrag, email-adresse wie folgt:
feuerwehrtrompeter at lycos dot de

Überblick

So. Ich mach gleich mit hier!

Durchblick

 

Rückblick

email
Sorry, I forgot my email address: maja.skalar@gmail.com...
Maja (Gast) - 27. Okt, 19:42
Peace Education in Kenya
Hello! I saw on GLEN webpage that you went to Kenya...
Maja (Gast) - 27. Okt, 19:37
The story of stuff
Ein schöner konsumkritischer Film von der Produktion...
feuerwehrtrompeter - 26. Dez, 11:53
Eurizons wieder am Start!
Nach einem halben Jahr Arbeit ist Eurizons wieder gestartet...
feuerwehrtrompeter - 23. Aug, 15:51
Move against!!!! Auf...
Hallo, hallo, nach langer Pause ein Lebenszeichen...
feuerwehrtrompeter - 28. Mai, 09:54

Technik

Online seit 7178 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Okt, 19:42

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

kostenloser Counter


Allgemeines
Andi in Uganda
Andi und Peter in Kampala
Andre in Indien
Brasilien
eurizons
Kenia
Lars in Ghana
Sonja in Tansania
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren